Erzbistum Paderborn
.
Sprecht mit Güte von der Hoffnung, die eure Herzen erfüllt
(vgl. 1 Petr 3,15–16)
####



168. Jahrgang, Stück 8Paderborn, den 22. Juli 2025
Dokumente des Apostolischen Stuhls
Nr. 82Botschaft des Heiligen Vaters zum 59. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
Sprecht mit Güte von der Hoffnung, die eure Herzen erfüllt
(vgl. 1 Petr 3,15–16)
Liebe Brüder und Schwestern!
In unserer von Desinformation und Polarisierung geprägten Zeit, in der einige wenige Machtzentren eine noch nie dagewesene Menge an Daten und Informationen kontrollieren, wende ich mich an euch, weil ich weiß, wie sehr eure Arbeit als Journalisten und Kommunikatoren gebraucht wird – heute mehr denn je. Wir brauchen euer mutiges Engagement, um die persönliche und gemeinschaftliche Verantwortung für andere in den Mittelpunkt der Kommunikation zu stellen. Angesichts des Heiligen Jahres, das wir inmitten dieser aufgewühlten Zeiten als eine Gnadenzeit begehen, möchte ich euch mit dieser Botschaft dazu aufrufen, Hoffnung zu kommunizieren und eure Arbeit und eure Aufgabe neu vom Geist des Evangeliums inspirieren zu lassen.
Die Kommunikation entschärfen
Allzu oft erzeugt die Kommunikation heute nicht Hoffnung, sondern Angst und Verzweiflung, Vorurteile und Ressentiments, Fanatismus und sogar Hass. Allzu oft vereinfacht sie die Wirklichkeit, um instinktive Reaktionen hervorzurufen. Sie benutzt Worte wie eine Klinge; sie bedient sie sich sogar falscher oder absichtlich verzerrter Informationen, um Botschaften zu verbreiten, die die Gemüter erregen, die provozieren, die verletzen sollen. Ich habe bereits mehrfach betont, wie wichtig es ist, die Kommunikation zu „entschärfen“, sie von Aggressivität zu befreien. Es führt nie zu guten Ergebnissen, die Wirklichkeit auf Slogans zu reduzieren. Wir alle sehen, wie – von den Fernseh-Talkshows bis hin zu den verbalen Kriegen in den sozialen Medien – das Paradigma des Konkurrenzdenkens, des Gegeneinanders, des Herrschafts- und Besitzstrebens und der Manipulation der öffentlichen Meinung die Oberhand zu gewinnen droht.
Es gibt noch ein weiteres besorgniserregendes Phänomen, das wir als „planmäßige Zerstreuung der Aufmerksamkeit“ durch digitale Systeme bezeichnen könnten, die unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit verändern, indem sie von uns ein Profil nach der Logik des Marktes erstellen. So kommt es, dass wir – oft hilflos – einer Art Atomisierung der Interessen beiwohnen, was letztendlich die Seinsgrundlagen der Gemeinschaft untergräbt, nämlich die Fähigkeit, für das gemeinsame Wohl zusammenzuarbeiten, einander zuzuhören und die Beweggründe des jeweils anderen zu verstehen. Es scheint dann unerlässlich, einen „Feind“ zu identifizieren, gegen den man verbal losschlagen kann, um sich selbst zu behaupten. Und wenn der andere zum „Feind“ wird, wenn sein Angesicht und seine Würde verdunkelt werden, um ihn zu verspotten und zu verhöhnen, dann wird es immer weniger möglich, Hoffnung aufkommen zu lassen. Wie Don Tonino Bello uns gelehrt hat, haben alle Konflikte „ihre Wurzel im Ausblenden der Gesichter“
„La pace come ricerca del volto“, in Omelie e scritti quaresimali, Molfetta 1994, 317.
1. Wir dürfen uns dieser Logik nicht ergeben. Zu hoffen ist wirklich gar nicht einfach. Georges Bernanos sagte, dass „nur diejenigen hoffen, die den Mut gehabt haben, an jenen Illusionen und Lügen zu verzweifeln, in denen sie eine Sicherheit gefunden hatten, die sie fälschlicherweise für Hoffnung hielten. […] Die Hoffnung ist ein Risiko, das man eingehen muss, sie ist das Risiko aller Risiken“
Georges Bernanos, La liberté, pour quoi faire?, Paris 1995.
2. Die Hoffnung ist eine verborgene Tugend, sie ist widerstandsfähig und geduldig. Für Christen ist die Hoffnung jedoch keine bloße Option, sondern eine unabdingbare Voraussetzung. Wie Benedikt XVI. in der Enzyklika Spe salvi in Erinnerung gerufen hat, ist die Hoffnung kein passiver Optimismus, sondern im Gegenteil eine „performative“ Tugend, die das Leben also verändern kann: „Wer Hoffnung hat, lebt anders; ihm ist ein neues Leben geschenkt worden.“ (Nr. 2) Gütig über die Hoffnung Rechenschaft ablegen, die uns erfüllt
Im ersten Petrusbrief (vgl. 3,15–16) finden wir eine wunderbare Synthese, in der die Hoffnung mit dem christlichen Zeugnis und der christlichen Kommunikation in Verbindung gebracht wird: „Heiligt vielmehr in eurem Herzen Christus, den Herrn! Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt; antwortet aber bescheiden und ehrfürchtig“. Ich möchte auf drei Botschaften eingehen, die wir diesen Worten entnehmen können.
„Heiligt in eurem Herzen den Herrn“: Die Hoffnung der Christen hat ein Gesicht, das Gesicht des auferstandenen Herrn. Sein Versprechen, durch die Gabe des Heiligen Geistes immer bei uns zu sein, erlaubt es uns, auch gegen alle Hoffnung zu hoffen und die verborgenen Reste des Guten zu sehen, selbst wenn alles verloren zu sein scheint.
Die zweite Botschaft fordert uns auf, bereit zu sein, Rechenschaft über die Hoffnung abzulegen, die uns erfüllt. Es ist interessant, dass der Apostel dazu aufruft, einem jedem bezüglich der Hoffnung Rede und Antwort zu stehen, „der von euch Rechenschaft fordert“. Christen sind nicht in erster Linie diejenigen, die von Gott „sprechen“, sondern diejenigen, die die Schönheit seiner Liebe widerspiegeln, welche alles auf eine neue Art erleben lässt. Es ist die gelebte Liebe, die die Frage hervorruft und die Antwort darauf verlangt: Warum lebt ihr so? Warum seid ihr so?
In der Aussage des heiligen Petrus finden wir schließlich noch eine dritte Botschaft: Die Antwort auf diese Frage sollte „bescheiden und ehrfürchtig“ gegeben werden. Die Kommunikation der Christen – aber ich würde auch sagen, die Kommunikation im Allgemeinen – soll von Güte geprägt sein, von Nähe. So wie unter Weggefährten, nach dem Beispiel des größten Kommunikators aller Zeiten, Jesus von Nazaret , der unterwegs mit den beiden Emmaus-Jüngern sprach und ihre Herzen brennen ließ durch die Art und Weise, wie er die Ereignisse im Licht der Heiligen Schrift deutete. Deshalb träume ich von einer Kommunikation, die es versteht, uns zu Weggefährten unserer vielen Brüder und Schwestern zu machen, um in solch aufgewühlten Zeiten wieder Hoffnung in ihnen zu entfachen. Ich träume von einer Kommunikation, die das Herz ansprechen kann, die aber nicht die leidenschaftliche Reaktion der Verschlossenheit und des Zorns hervorruft, sondern eine Haltung der Offenheit und der Freundschaft; die selbst in den scheinbar verzweifeltsten Situationen den Blick auf die Schönheit und die Hoffnung lenken kann; die imstande ist, Engagement, Einfühlungsvermögen und Interesse an den anderen zu wecken. Eine Kommunikation, die uns hilft, „die Würde jedes Menschen anzuerkennen und zusammen für unser gemeinsames Haus Sorge zu tragen“ (Enzyklika Dilexit nos, 217).
Ich träume von einer Kommunikation, die keine Illusionen oder Ängste verkauft, sondern in der Lage ist, Gründe der Hoffnung zu geben. Martin Luther King sagte: „Wenn ich jemand helfen kann auf meinem Weg, wenn ich jemand aufmuntern kann, mit einem Wort oder einem Lied, […] dann wird mein Leben nicht vergeblich sein“
Predigt „The Drum Major Instinct”, 4. Februar 1968.
3. Um dies zu erreichen, müssen wir von den „Krankheiten“ des Geltungsdrangs und der Selbstbezogenheit genesen und das Risiko vermeiden, hohle Phrasen zu dreschen. Ein guter Kommunikator sorgt dafür, dass diejenigen, die zuhören, lesen oder zuschauen, teilhaben können, nahe sein können, das Gute, das in ihnen steckt, finden und mit dieser Haltung an den erzählten Geschichten teilhaben können. Auf diese Weise zu kommunizieren hilft uns dabei, „Pilger der Hoffnung“ zu werden, wie es im Motto des Heiligen Jahres heißt. Gemeinsam hoffen
Die Hoffnung ist immer ein Gemeinschaftsprojekt. Denken wir einen Augenblick an die Größe der Botschaft dieses Gnadenjahres: Wir alle – wirklich alle! – sind aufgerufen, von Neuem zu beginnen, Gott zu erlauben, uns wiederaufzurichten, zuzulassen, dass er uns umarmt und uns mit Barmherzigkeit überschüttet. In all dem verflechten sich die persönliche und die gemeinschaftliche Dimension. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, wir pilgern mit vielen Brüdern und Schwestern, wir gehen gemeinsam durch die Heilige Pforte.
Das Heilige Jahr hat viele gesellschaftliche Auswirkungen. Denken wir beispielsweise an die Botschaft der Barmherzigkeit und der Hoffnung für diejenigen, die in Gefängnissen leben, oder an den Aufruf zu Nähe und Güte gegenüber denjenigen, die leiden und am Rande stehen. Das Heilige Jahr erinnert uns daran, dass diejenigen, die Frieden stiften, „Kinder Gottes genannt werden“ (Mt 5,9). Und so öffnet es uns für die Hoffnung, weist uns auf die Notwendigkeit einer aufmerksamen, sanften und nachdenklichen Kommunikation hin, die Wege zum Dialog aufzeigen kann. Ich möchte euch daher ermutigen, die vielen Geschichten des Guten, die zwischen den Zeilen der Nachrichten verborgen sind, zu entdecken und zu erzählen; die Goldgräber nachzuahmen, die unermüdlich den Sand auf der Suche nach einem winzigen Nugget durchsieben. Es ist schön, diese Samen der Hoffnung zu finden und sie bekannt zu machen. Das hilft der Welt, etwas weniger taub für den Schrei der Geringsten zu sein, etwas weniger gleichgültig, etwas weniger verschlossen. Wisst stets, die Funken des Guten zu finden, die es uns ermöglichen, zu hoffen. Eine solche Kommunikation kann dazu beitragen, Gemeinschaft zu schaffen, uns weniger allein zu fühlen und die Bedeutung des gemeinsamen Unterwegsseins wiederzuentdecken.
Das Herz nicht vergessen
Liebe Brüder und Schwestern, angesichts der atemberaubenden Errungenschaften der Technik lade ich euch ein, auf euer Herz zu achten, das heißt, auf euer Inneres. Was bedeutet das? Ich gebe euch ein paar Hinweise mit auf den Weg. Gütig zu sein und nie das Gesicht des anderen zu vergessen; zum Herzen der Frauen und Männer zu sprechen, für die ihr eure Arbeit verrichtet.
Nicht zuzulassen, dass instinktive Reaktionen eure Kommunikation leiten. Stets Hoffnung zu säen, auch wenn es schwierig ist, auch wenn es etwas kostet, auch wenn es keine Früchte zu tragen scheint.
Eine Kommunikation zu praktizieren, die versucht, die Wunden unserer Menschheit zu heilen. Dem Vertrauen des Herzens Raum zu geben, das wie eine zarte, aber widerstandsfähige Blume ist, die in den Widrigkeiten des Lebens nicht zugrunde geht, sondern an unerwarteten Orten erblüht und wächst: in der Hoffnung von Müttern, die jeden Tag beten, dass ihre Kinder aus den Schützengräben zurückkehren; in der Hoffnung von Vätern, die inmitten von tausend Risiken und Schicksalsschlägen auf der Suche nach einer besseren Zukunft migrieren; in der Hoffnung von Kindern, die es schaffen, selbst inmitten der Trümmer von Kriegen und in den armen Straßen von Favelas zu spielen, zu lächeln und an das Leben zu glauben.
Zeugen und Förderer einer nicht feindseligen Kommunikation zu sein, die eine Kultur der Fürsorge verbreitet, Brücken errichtet und die sichtbaren und unsichtbaren Mauern unserer Zeit durchdringt.
Geschichten zu erzählen, die von Hoffnung durchtränkt sind, weil uns das gemeinsame Schicksal am Herzen liegt und wir gemeinsam an der Geschichte unserer Zukunft schreiben.
All dies könnt ihr und können wir mit Gottes Gnade tun, die wir in diesem Heiligen Jahr im Übermaß empfangen können. Dafür bete ich und segne einen jeden von euch und eure Arbeit.
Rom, Sankt Johannes im Lateran, 24. Januar 2025,
Gedenktag des Heiligen Franz von Sales
FRANZISKUS
Dokumente des Erzbischofs
Nr. 83Dekret über die Errichtung des Pastoralen Raumes Pastoralverbund Paderborn
####Artikel 1
(
1
)
Nach Anhörung der Beteiligten wird im Dekanat Paderborn der Pastorale Raum Pastoralverbund Paderborn errichtet.
(
2
)
Der Pastorale Raum Pastoralverbund Paderborn umfasst:
Pfarrei St. Liborius Paderborn,
Pfarrei Herz Jesu Paderborn,
Pfarrei St. Bonifatius Paderborn,
Pfarrei St. Georg Paderborn,
Pfarrei St. Hedwig Paderborn,
Pfarrei St. Heinrich Paderborn,
Pfarrei St. Julian Paderborn,
Pfarrei St. Laurentius Paderborn,
Pfarrei St. Margaretha Dahl,
Pfarrei St. Marien Paderborn.
Pfarrei Herz Jesu Paderborn,
Pfarrei St. Bonifatius Paderborn,
Pfarrei St. Georg Paderborn,
Pfarrei St. Hedwig Paderborn,
Pfarrei St. Heinrich Paderborn,
Pfarrei St. Julian Paderborn,
Pfarrei St. Laurentius Paderborn,
Pfarrei St. Margaretha Dahl,
Pfarrei St. Marien Paderborn.
Die genannten Pfarreien bleiben im bisherigen Umfang rechtlich selbstständig.
(
3
)
Eine neue Rechtsperson wird hierdurch nicht errichtet.
(
4
)
Mit Errichtung des Pastoralen Raumes erlöschen die bisherigen Pastoralverbünde Paderborn Mitte-Süd und Paderborn Nord-Ost-West (NOW).
#Artikel 2
Sitz des Pastoralen Raumes ist die Pfarrei St. Liborius Paderborn.
#Artikel 3
(
1
)
Der Leiter des Pastoralen Raumes wird durch gesondertes Dekret ernannt.
(
2
)
Der Leiter ist gegenüber den weiteren im Pastoralen Raum tätigen Priestern, Diakonen und Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten sowie Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten weisungsbefugt.
(
3
)
Im Übrigen bestimmt sich die Rechtsstellung des Leiters nach dem Grundstatut für Pastoralverbünde in der jeweiligen Fassung.
#Artikel 4
Alle übrigen im Pastoralen Raum tätigen Priester sowie die Diakone, Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten sowie Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten werden im Regelfall im Rahmen des gesamten Pastoralen Raumes eingesetzt.
#Artikel 5
(
1
)
Die Kirchenvorstände werden nach geltendem Recht weiterhin auf der Ebene der einzelnen Kirchengemeinden gebildet. Den Vorsitz in den Kirchenvorständen führt der Inhaber des seelsorglichen Leitungsamtes in der jeweiligen Kirchengemeinde.
(
2
)
Die Bildung eines Rates der Pfarreien oder von Gemeinderäten erfolgt nach Maßgabe des geltenden diözesanen Rechts.
#Artikel 6
Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Grundstatuts für Pastoralverbünde in der jeweiligen Fassung.
#Artikel 7
Dieses Dekret wird vollzogen mit Wirkung vom 1. Juli 2025.
Paderborn, 13. Juni 2025 | |
Der Erzbischof von Paderborn | |
L.S. | |
Erzbischof | |
Gz.: 1.72/3424.11/99/87-2020 |
Personalnachrichten
Nr. 84Heilige Weihen
Am 7. Juni 2025 erteilte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz im Hohen Dom zu Paderborn folgendem Kandidaten die Priesterweihe:
Für die Erzdiözese Paderborn: | |
Regener, Friedrich Maria | Pfarrvikarie Maria Königin Eichlinghofen |
Bekanntmachungen des Erzbischöflichen Generalvikariates
Nr. 85Ausbildungslehrgang (Grundkurs und Aufbaukurs) für Küster und Küsterinnen
Im Liborianum finden ein Grundkurs und ein Aufbaukurs für Küster und Küsterinnen statt.
Die Termine für den Ausbildungslehrgang sind:
Grundkurs: | 16.–20.03.2026 |
Aufbaukurs: | 14.–17.09.2026 |
An diesen Kursen können haupt-, neben- und ehrenamtliche Küster und Küsterinnen teilnehmen. Grund- und Aufbaukurs bilden eine Einheit, die vollständig zu absolvieren ist. Eine Anmeldung zu einzelnen Elementen ist nicht möglich.
Bei Anmeldungen, die durch das zuständige Pfarramt zu erfolgen haben, sind gemäß der Ordnung zur Ausbildung und Prüfung der Küster und Küsterinnen (KA 2008, Nr. 163) die geforderten Unterlagen unter Angabe der beschäftigenden Kirchengemeinde einzureichen. Danach erfolgt eine Zulassungsbestätigung durch das Erzbischöfliche Generalvikariat.
Anmeldungen zu diesen Lehrgängen sind schriftlich zu richten an das Erzbischöfliche Generalvikariat, Fachbereich Liturgische Grundsatzfragen, Postfach 14 80, 33044 Paderborn.
Die Herren Geistlichen werden gebeten, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Lehrgänge hinzuweisen.
Nr. 86Kommunionhelfer-Vorbereitungskurse 2026
Im Jahr 2026 finden an folgenden Tagen Kommunionhelfer-Vorbereitungskurse statt:
24. Januar 2026
14. März 2026
27. Juni 2026
19. September 2026
31. Oktober 2026
14. März 2026
27. Juni 2026
19. September 2026
31. Oktober 2026
Die Kurse finden statt im Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstraße 1 in Paderborn.
Anmeldungen zu diesem Kurs sind vom Pfarrer rechtzeitig schriftlich unter Verwendung des verbindlichen Antragsformulars (siehe Link) an das Erzbischöfliche Generalvikariat, Abt. Glauben im Dialog – Liturgische Grundsatzfragen zu richten.
Nr. 87Kurs für die Leitung von Gottesdiensten in Einrichtungen der Altenhilfe 2026
Das Erzbischöfliche Generalvikariat bietet im Jahr 2026 einen Ausbildungskurs zur Leitung von Gottesdiensten in Einrichtungen der Altenhilfe an.
Ausbildungskurs 2026
Ort: Bildungshaus St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen |
Für den Kurs gilt:
Die drei genannten Termine bilden eine Kurseinheit und sind vollständig zu absolvieren.
Die Kandidatinnen und Kandidaten für diesen Dienst sollten mindestens 21 Jahre und höchstens 72 Jahre alt sein.
Am Ende des Kurses erfolgt die Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst für die jeweilige Einrichtung der Altenhilfe.
Anmeldungen zu diesem Kurs sind vom Pfarrer rechtzeitig schriftlich unter Verwendung des Antragsformulars (siehe Link) an das Erzbischöfliche Generalvikariat, Abt. Glauben im Dialog – Liturgische Grundsatzfragen zu richten.
Nr. 88Ausbildungskurse für die Leitung von Wort-Gottes-Feiern
Das Erzbischöfliche Generalvikariat bietet im Jahr 2026 einen Kurs zur Ausbildung künftiger Leiter und Leiterinnen von Wort-Gottes-Feiern an.
Ausbildungskurs 2026
Tagungshaus ist das Liborianum in Paderborn. |
Für den Kurs gilt:
Die jeweils drei genannten Termine bilden eine Kurseinheit und sind vollständig zu absolvieren.
Die Kandidatinnen und Kandidaten für diesen Dienst sollten mindestens 21 Jahre und höchstens 72 Jahre alt sein.
Anmeldungen zu dem Kurs sind vom zuständigen Pfarrer rechtzeitig schriftlich unter Verwendung des verbindlichen Antragsformulars (siehe KA 2012, Nr. 166) an das Erzbischöfliche Generalvikariat, Abt. Glauben im Dialog – Liturgische Grundsatzfragen zu richten.
Nr. 89Die Feier des Liborifestes – Ablauf der Libori-Feierlichkeiten
vom 26. Juli bis 3. August 2025
vom 26. Juli bis 3. August 2025
Freitag, 25. Juli
19.00 bis 21.00 Uhr | Garten des Konrad-Martin-Hauses |
Gesichter der Weltkirche
Der Abend der Weltkirche findet traditionell am Vorabend der Eröffnung des Liborifestes statt – so auch in diesem Jahr. Unser Ziel ist es, einen Ort der Begegnung mit unseren Gästen aus der Weltkirche zu schaffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen. In diesem Jahr stellt Bischof Shane MacKinlay die besondere Beziehung zwischen seiner Heimatdiözese Sandhurst in Australien und dem Erzbistum Paderborn vor.
Doch der Abend der Weltkirche ist weit mehr als eine reine Informationsveranstaltung. Deshalb freuen wir uns besonders auf die persönlichen Kontakte und Gespräche, die sich bei Musik und Getränken mit Ihnen und Freunden aus aller Welt ergeben.
Samstag, 26. Juli
Eröffnung der Liboriwoche
Eröffnung der Liboriwoche
11.15 Uhr | Empfang der Briloner Pilgerinnen und Pilger |
15.00 Uhr | Vesper mit Erhebung der Reliquien des Heiligen Liborius |
18.00 Uhr | Vorabendmesse |
Beichte | 17.00 bis 17.30 Uhr |
Sonntag, 27. Juli
Hochfest des Heiligen Liborius
Hochfest des Heiligen Liborius
7.00 Uhr | Eucharistiefeier |
9.00 Uhr | Pontifikalamt mit Päpstlichem Segen und anschließender Prozession |
12.00 Uhr | Eucharistiefeier |
15.00 Uhr | Rosenkranzgebet |
16.00 Uhr | Liboribruderschaftsandacht |
17.00 Uhr | Deutsche Vesper |
18.00 Uhr | Abendmesse |
Montag, 28. Juli
Tag der Frauen
Tag der Frauen
7.00 Uhr | Eucharistiefeier |
9.00 Uhr | Pontifikalamt mit unseren französischen Gästen |
11.00 Uhr | Festgottesdienst mit den Frauen |
14.00 Uhr | Betstunde für Christinnen und Christen in der Diaspora |
15.00 Uhr | Ökumenische Andacht für den Frieden |
16.00 Uhr | Betstunde für den Weg der Kirche in die Zukunft |
17.00 Uhr | Vesper |
Dienstag, 29. Juli
Tag des Landvolks
Tag des Landvolks
7.00 Uhr | Eucharistiefeier |
9.00 Uhr | Pontifikalamt |
11.00 Uhr | Pontifikalamt mit dem Landvolk |
14.00 Uhr | Betstunde für die Weltmission |
15.00 Uhr | Betstunde um geistliche Berufungen |
16.00 Uhr | Betstunde für das Vaterland und die Völker Europas |
17.00 Uhr | Andacht mit Beisetzung der Reliquien des heiligen Liborius |
Mittwoch, 30. Juli
Tag der Missionarinnen, Missionare und Ordensleute
Tag der Missionarinnen, Missionare und Ordensleute
7.00 Uhr | Eucharistiefeier |
8.00 Uhr | Eucharistiefeier |
11.00 Uhr | Pontifikalamt mit Missionarinnen und Missionaren und Ordensleuten |
17.00 Uhr | Vesper |
18.30 Uhr | Hochamt im alten Ritus |
Beichte | 15.30 bis 17.00 Uhr |
Donnerstag, 31. Juli 2025
Tag der älteren Generation
Tag der älteren Generation
7.00 Uhr | Eucharistiefeier |
8.00 Uhr | Eucharistiefeier |
11.00 Uhr | Pontifikalamt mit der älteren Generation |
15.00 Uhr | Segnungsfeier für Ehepaare, Wortgottesdienst mit anschließender Möglichkeit zur Einzelsegnung |
15.30 Uhr | Andacht der Domgilde in der Bartholomäuskapelle |
17.00 Uhr | Vesper |
18.00 Uhr | Orgelkonzert mit Domorganist Tobias Aehlig im Hohen Dom |
19.00 bis 22.00 Uhr | Ausklang – Ruhe und Stimme im Illuminierten Dom |
Freitag, 1. August
Tag der Kinder und Jugendlichen
Tag der Kinder und Jugendlichen
7.00 Uhr | Eucharistiefeier |
8.00 Uhr | Eucharistiefeier |
11.00 Uhr | Pontifikalamt mit Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr und anderen blaulicht-berechtigten Organisationen |
15.00 Uhr | Wortgottesdienst in einfacher Sprache und Deutscher Gebärdensprache für Menschen mit und ohne Behinderung |
17.00 Uhr | Vesper |
18.00 Uhr | Wortgottesdienst der Engagierten in der Jugendarbeit |
Samstag, 2. August
Tag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas
Tag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas
7.00 Uhr | Eucharistiefeier |
8.00 Uhr | Eucharistiefeier |
11.00 Uhr | Pontifikalamt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas |
17.00 Uhr | Deutsche Vesper |
18.00 Uhr | Nightfever |
22.30 Uhr | Komplet |
Beichte | 15.00 bis 16.15 Uhr 20.00 bis 22.00 Uhr |
Sonntag, 3. August
Tag der Familien
Tag der Familien
7.00 Uhr | Eucharistiefeier |
8.00 Uhr | Eucharistiefeier |
10.00 Uhr | Pontifikalamt zum Abschluss der Liboriwoche |
12.00 Uhr | Eucharistiefeier |
18.00 Uhr | Abendmesse |
Weitere Angebote
Sonntag, 27. Juli, 18.00 Uhr | Levitenamt im alten Ritus mit anschließendem Primizsegen in der Busdorfkirche |
Mittwoch, 30. Juli, 18.30 Uhr | Hochamt im alten Ritus im Hohen Dom |
Sonntag, 3. August, 11.00 Uhr | Hochamt im alten Ritus im Hohen Dom |
Sonntag, 27. Juli bis Freitag, 1. August, 12.00 Uhr | Mittagsgebet mit der Diözesanstelle Berufungspastoral in der Bartholomäuskapelle |
Donnerstag, 24. Juli bis Montag, 4. August, 18.00 Uhr (außer: Dienstag, 29. Juli, Samstag und Sonntag) | Messfeier in der Busdorfkirche |
Sonntag, 3. August, 10.30 Uhr | Familiengottesdienst in der Libori-Oase |
Montag, 28. Juli, 16.00 bis 16.45 Uhr
Betstunde „Gesicht zeigen – Hoffnungsträgerin/-träger sein“
Betstunde „Gesicht zeigen – Hoffnungsträgerin/-träger sein“
In der Liboriwoche zeigt das Diözesankomitee die dokumentarische Foto-Ausstellung „Betroffene zeigen Gesicht“. Angeregt durch dieses wichtige und mutige Engagement von Betroffenen sexualisierter Gewalt, stellen wir uns selbst die Frage: „Was heißt es, in unserer heutigen Gesellschaft Gesicht zu zeigen?“ Gesicht zu zeigen bedeutet, nicht wegzusehen. Haltung zu zeigen. Sich einzubringen – mit dem, was uns bewegt, was wir glauben, hoffen und lieben. In einer Welt, die oft laut und unübersichtlich ist, braucht es Menschen, die sichtbar sind – für Mitmenschlichkeit, Gerechtigkeit, Frieden und Hoffnung.
Mit Impulsen, Gebet, Musik und Stille wollen wir uns ermutigen lassen, unseren Platz in der Welt nicht zu verstecken – sondern ihn bewusst einzunehmen. Jede und jeder mit dem eigenen Gesicht, der eigenen Geschichte, der eigenen Kraft. Das Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn lädt herzlich ein zu einer Andacht im Paderborner Dom, in der gemeinsam Raum geschaffen werden soll für genau das: Gesicht zeigen und Hoffnung weitertragen.
Veranstalter: Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn
Montag, 28. Juli, 15.00 Uhr
Ökumenische Andacht
Ökumenische Andacht
Anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa laden wir zu einer besonderen ökumenischen Andacht in den Hohen Dom ein. Gemeinsam mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz wird Bischof Emmanuel Sfiatkos (Berlin) der Andacht vorstehen.
Mitgestaltet von der Gemeinschaft der Seligpreisungen, verbindet die Feier Gebet, Gesang und geistliche Impulse. Eine eigens zum Jubiläum geschaffene Ikone wird während der Andacht zu sehen sein.
Veranstaltungen
Erzbischöfliches Diözesanmuseum
Allgemeine Öffnungszeiten:
täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr (Mo., 28. Juli, geöffnet)
Eintritt während Libori an allen Tagen kostenfrei!
Allgemeine Öffnungszeiten:
täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr (Mo., 28. Juli, geöffnet)
Eintritt während Libori an allen Tagen kostenfrei!
Before the Wind
Claudia Brieske & Franziska Baumann
Ausstellung im Dialog mit der Sammlung
Claudia Brieske & Franziska Baumann
Ausstellung im Dialog mit der Sammlung
„Before the Wind“ öffnet das Diözesanmuseum für einen faszinierenden Dialog zwischen experimenteller zeitgenössischer Kunst und ausgewählten Sammlungsobjekten. Mit seinen Video- und Soundinstallationen zum Thema „Wind“ lässt das Künstlerinnenduo Claudia Brieske (Berlin) und Franziska Baumann (Bern) über alle Ebenen des Hauses hinweg eine vielschichtige Inszenierung entstehen. Dabei wird das unsichtbare und zugleich kraftvolle Element Wind als spirituelles Phänomen thematisiert. Die drei auf der Insel Boa Vista entstandenen Windfiguren der Künstlerinnen treffen auf jahrhundertealte Skulpturen, Gemälde und Bronze-Geräte und legen dabei deren spirituellen Kern frei. Herausragende Sammlungsstücke des Museums wie die mittelalterliche Madonna des Bischofs Imad († 1076), Darstellungen der apokalyptischen Frau auf der Mondsichel und das Drei-Hasen-Fenster sind durch ihre Verbindung mit den Windfiguren in ganz neuen Zusammenhängen erlebbar.
Öffentliche Führung durch „Before the Wind“
Die jahrhundertealten Kunstwerke der Museumssammlung treten in einen faszinierenden Dialog mit Videoarbeiten und Klangkunst des Künstlerinnenduos Brieske/Baumann – alles rund um das Thema „Wind“.
Sonntag, 27. Juli, 14.30 bis 15.30 Uhr
Sonntag, 3. August, 14.30 bis 15.30 Uhr
Kosten: 3 € pro Person
Eine Anmeldung ist nicht notwendig!
Sonntag, 3. August, 14.30 bis 15.30 Uhr
Kosten: 3 € pro Person
Eine Anmeldung ist nicht notwendig!
Prickelnd Libori
Libori ist Grund zum Anstoßen! Deswegen kombiniert das Diözesanmuseum eine Kurzführung mit einem prickelnden Glas Sekt. Zunächst führt uns der Weg in die Schatzkammer des Museums, wo uns Darstellungen des heiligen Liborius begegnen. Auch ein Kunstwerk, das normalerweise verborgen im Depot bewahrt wird, kann aus Anlass des Tages in Augenschein genommen werden. Im Anschluss wollen wir in geselliger Runde gemeinsam anstoßen.
Dienstag, 29. Juli, 15.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, 31. Juli, 15.30 bis 16.30 Uhr
Kosten: 5 € pro Person
Anmeldung notwendig unter 05251 125-1400 oder
museum@erzbistum-paderborn.de
Donnerstag, 31. Juli, 15.30 bis 16.30 Uhr
Kosten: 5 € pro Person
Anmeldung notwendig unter 05251 125-1400 oder
museum@erzbistum-paderborn.de
Libori-Bastelwerkstatt
Wir basteln bunte Libori-Kunstwerke. Ihr findet uns bei Sonnenschein vor dem Museum, bei schlechtem Wetter im Museum. Kommt vorbei und werdet mit uns kreativ, wir freuen uns auf euch!
Montag, 28. Juli, 14.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, 31. Juli, 11.00 bis 13.30 Uhr
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Keine Kosten
Donnerstag, 31. Juli, 11.00 bis 13.30 Uhr
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Keine Kosten
Führungen in den Turm des Hohen Doms
Auch in diesem Jahr besteht für alle ab 10 Jahren die Möglichkeit, den Domturm sowie den Dachstuhl von innen zu erkunden. Die Führungen finden an folgenden Terminen statt:
Mittwoch, 30. Juli, 12.30-13.30 und 14.00-15.00 Uhr
Donnerstag, 31. Juli, 13.30-14.30 und 19.30-20.30 Uhr
Freitag, 1. August, 12.15-13.15 und 13.30-14.30 Uhr
Samstag, 2. August, 13.00-14.00 und 14.30-15.30 Uhr
Sonntag, 3. August, 13.00-14.00 und 14.30-15.30 Uhr
Donnerstag, 31. Juli, 13.30-14.30 und 19.30-20.30 Uhr
Freitag, 1. August, 12.15-13.15 und 13.30-14.30 Uhr
Samstag, 2. August, 13.00-14.00 und 14.30-15.30 Uhr
Sonntag, 3. August, 13.00-14.00 und 14.30-15.30 Uhr
Treffpunkt ist die Treppe am Domturm hinter dem Diözesanmuseum. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da maximal 14 Personen gleichzeitig an einer Führung teilnehmen können.
Kosten: 5 € pro Person
Die Anmeldung erfolgt online über unsere Homepage.
Kosten: 5 € pro Person
Die Anmeldung erfolgt online über unsere Homepage.
Gebetszeiten in der Marktkirche
Montag, 28. Juli, 17.00 Uhr | Schönstattbewegung |
Donnerstag, 31. Juli, 17.00 Uhr | Gemeinschaft Christlichen Lebens, GCL |
Samstag, 2. August, 16.00 Uhr | Medjugorje-Zentrum Maria, Königin des Friedens |
Ergänzende Informationen erhalten Sie unter diesem Kurzlink: https://t1p.de/uqrs7.
Theologische Fakultät Paderborn
Am 25. Juli 2025 um 16.00 Uhr laden die Theologische Fakultät Paderborn und das Johann-Adam-Möhler-Institut zum Start in die Liboriwoche zur ersten internationalen Libori Lecture in das Audimax mit anschließendem Empfang im Garten der Fakultät ein. Der international renommierte Historiker und Theologe Prof. Dr. Massimo Faggioli von der Villanova University spricht zu dem Thema „Hope Beyond Utopia and Dystopia. Gaudium et Spes Today“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bereich Schule und Hochschule des Erzbistums Paderborn statt.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Freitag, 25. Juli, 16.00 Uhr im Audimax der Theologischen Fakultät Paderborn
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Freitag, 25. Juli, 16.00 Uhr im Audimax der Theologischen Fakultät Paderborn
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V.
„Stärke, was dich trägt“ und „Äußere Kraft braucht innere Stärke“ – mit diesen Gedanken lädt das Bonifatiuswerk am Libori-Mittwoch zu einem moderierten Gespräch mit dem Schauspieler und Autor Samuel Koch ein. Der 37-Jährige liest in der Paderborner Marktkirche Passagen aus seinem Buch „StehaufMensch!“, erzählt aber auch aus seinem Leben und spricht über seine Gedanken und Gefühle und fragt: Was gibt Menschen wirklich die Kraft, immer wieder aufzustehen? Samuel Koch erlitt 2010 einen schweren Unfall in der Fernsehshow „Wetten, dass ...?“ und sitzt seither im Rollstuhl. Für gefühlsbetonte und auch jazzige Musik sorgt die nicht sehende Sängerin Bernarda Brunović mit dem Pianisten Markus Maurer und dem Bassisten Peter Kros. Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen wird durch den Abend führen. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für die Karmelitinnen in Hafnarfjördur auf Island und für das Suizidpräventionsprojekt [U25] Paderborn gebeten.
Mittwoch, 30. Juli, 19.00 Uhr in der Marktkirche
Einlass ist ab 18.00 Uhr. Infos zu den Tickets gibt es unter www.bonifatiuswerk.de.
Einlass ist ab 18.00 Uhr. Infos zu den Tickets gibt es unter www.bonifatiuswerk.de.
Präsentation der Geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen
Ort: im Eingangsbereich der Marktkirche (Kamp 2, 33098 Paderborn)
Im Erzbistum Paderborn gibt es eine Vielzahl von Geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen, die oft nur wenigen bekannt sind. Sie stellen ihr Angebot an Glaubenskursen, Wallfahrten, Gebetsgruppen und weiteren Initiativen vor. An folgenden Terminen sind Sie herzlich eingeladen, die Präsentation der Geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen zu besuchen:
Samstag, 26. Juli, bis Sonntag, 27. Juli, 12.00 bis 18.00 Uhr
Montag, 28. Juli, 12.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, 29. Juli, 12.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag, 31. Juli, bis Fr., 1. August, 12.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 2. August,12.00 bis 17.00 Uhr
Montag, 28. Juli, 12.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, 29. Juli, 12.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag, 31. Juli, bis Fr., 1. August, 12.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 2. August,12.00 bis 17.00 Uhr
Vertreten sind in diesem Jahr: Schönstattbewegung, Medjugorje-Zentrum Maria, Königin des Friedens, Kostbar-Blut-Missions-Kreis (KBMK), Charismatische Erneuerung (CE), Gemeinschaft Christlichen Lebens und Fazenda da Esperança.
Frühstück für Pilger der Hoffnung
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 lädt das Haus Maria Immaculata (Mallinckrodtstr. 1, 33098 Paderborn) am Samstag der Liboriwoche zu einem Frühstück für Pilger der Hoffnung ein. Nach dem gemeinsamen Frühstück gibt es einen thematischen Impuls zum Thema „Pilger der Hoffnung“. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist zur Planung jedoch notwendig unter haus-maria-immaculata@sccp.de.
Samstag, 2. August, 9.00 bis 11.00 Uhr
Samstag, 2. August, 9.00 bis 11.00 Uhr
Salesianische Soiree
Ein Abend, der Herz und Gaumen erfreut – das versprechen die Veranstalter der Salesianischen Soiree im Salesianum. Geistreiche Impulse aus dem Leben des Franz von Sales, begleitet von französischem Rotwein aus Savoyen, der Geburtsregion des Heiligen, und einem musikalischen Programm.
Für den Abend wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 10 € erhoben. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter info@jugendhaus-salesianum.de oder Tel.: 05251 1877-0.
Montag, 28. Juli, 19.00 bis 21.00 Uhr
Salesianum, Busdorfwall 28, 33098 Paderborn
Montag, 28. Juli, 19.00 bis 21.00 Uhr
Salesianum, Busdorfwall 28, 33098 Paderborn
AUSSTELLUNGEN
Museum in der Kaiserpfalz
Allgemeine Öffnungszeiten:
Sonntag, 27. Juli, bis Sonntag, 3. August, 10.00 bis 18.00 Uhr
775 – Westfalen
26. Juli bis 3. August immer um 15.00 Uhr:
Öffentliche Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Sonntag, 27. Juli, bis Sonntag, 3. August, 10.00 bis 18.00 Uhr
775 – Westfalen
26. Juli bis 3. August immer um 15.00 Uhr:
Öffentliche Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Seit der ersten Erwähnung hat sich immer wieder verändert, wen oder was das Wort „Westfalen“ meint. Entdecken Sie bei diesem Rundgang die spannendsten Wendungen der westfälischen Geschichte und aufregende Exponate aus Kunstgeschichte und Archäologie, die ihnen zugeordnet werden. Vor allem aber: Begegnen Sie beeindruckenden Westfälinnen und Westfalen, die die Region, in der sie leben, seit 1250 Jahren immer wieder neu denken.
Eintritt Erwachsene: 11 € + 5 € für die Führung
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei.
Das vollständige Programm finden Sie auf
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei.
Das vollständige Programm finden Sie auf
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de.
Ausstellung in der Gaukirche
„Das göttliche Element“. Eine multimediale Erlebniswelt
Vom 27. Juli bis zum 2. August 2025 lädt die Gaukirche St. Ulrich unter dem Titel „Das göttliche Element“ ein, etwas Besonderes zu erleben: Durch Projektionstechniken entsteht hier eine Multimedia-Erlebniswelt, die den Besuchenden ermöglicht, in regionale Naturschauspiele einzutauchen und so die Schönheit der Schöpfung in beeindruckender Weise zu erfahren. Im Altarraum ist zudem eine textilkünstlerische Installation der Kunstgruppe Tx02 unter dem Titel „himmlisch berührt“ zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen und berühren!
Vom 27. Juli bis zum 2. August 2025 lädt die Gaukirche St. Ulrich unter dem Titel „Das göttliche Element“ ein, etwas Besonderes zu erleben: Durch Projektionstechniken entsteht hier eine Multimedia-Erlebniswelt, die den Besuchenden ermöglicht, in regionale Naturschauspiele einzutauchen und so die Schönheit der Schöpfung in beeindruckender Weise zu erfahren. Im Altarraum ist zudem eine textilkünstlerische Installation der Kunstgruppe Tx02 unter dem Titel „himmlisch berührt“ zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen und berühren!
Die Eröffnung der Ausstellung ist am ersten Sonntag der Liboriwoche um 13.00 Uhr, und dann sind die Öffnungszeiten vom 28. Juli bis zum 2. August von 11.00 bis 18.00 Uhr. Um 12.00 Uhr findet immer ein Mittagsimpuls statt.
Auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuen sich:
die Pfarrei St. Liborius, die City Pastoral Paderborn, die Abteilung Bilden + Tagen, das Dekanat Paderborn, das Erzbistum Paderborn.
die Pfarrei St. Liborius, die City Pastoral Paderborn, die Abteilung Bilden + Tagen, das Dekanat Paderborn, das Erzbistum Paderborn.
Messgewänder zu Libori
Ausstellung von Messgewändern im renovierten Kreuzgang.
Samstag, 26. Juli | nach der Schreinerhebung bis 17.00 Uhr |
Sonntag, 27. Juli | 12.00 bis 17.00 Uhr |
Montag, 28. Juli | 12.00 bis 17.00 Uhr |
Dienstag, 29. Juli | 12.00 bis 17.00 Uhr |
Mittwoch, 30. Juli | 12.00 bis 17.00 Uhr |
Donnerstag, 31. Juli | geschlossen |
Freitag, 1. August | 12.00 bis 17.00 Uhr |
Samstag, 2. August | 12.00 bis 17.00 Uhr |
Sonntag, 3. August | 12.00 bis 14.30 Uhr |
(anschl. Vorbereitung für die Ausgabe von 15.45 bis 17.00 Uhr)
Dokumentarische Foto-Ausstellung
„Betroffene zeigen Gesicht“
„Betroffene zeigen Gesicht“
Wie findet man Worte für etwas, das eigentlich unbeschreiblich ist? Diese Bilder sprechen Bände. Nehmen Sie sich Zeit, hinzusehen, zuzuhören und sich berühren zu lassen. Hinter den Zahlen der großen Studien, die sexualisierte Gewalt innerhalb der katholischen Kirche aufklären sollen, stehen Einzelschicksale von Betroffenen. Gesprochen wird oft über die Täter, selten über die Opfer. Wer diese Zeugnisse biografischer Brüche sieht, erkennt die Dimension sexualisierter Gewalt auf andere Weise als beim Lesen von Zahlen.
Durch eindrucksvolle Porträts und persönliche Erzählungen werden die Erfahrungen Betroffener sichtbar und greifbar gemacht. Die Ausstellung soll Raum für Anerkennung, Austausch und Sensibilisierung schaffen. Sie lädt dazu ein, sich mit den Geschichten der Betroffenen auseinanderzusetzen, zuzuhören und gemeinsam Wege der Aufarbeitung und Veränderung zu gehen. Das Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn lädt Sie herzlich ein und freut sich auf Ihr Kommen.
Die Ausstellung ist von Sonntag, 27. Juli, bis Freitag, 1. August, jeweils von 12.00 bis 14.30 Uhr geöffnet.
Durch eindrucksvolle Porträts und persönliche Erzählungen werden die Erfahrungen Betroffener sichtbar und greifbar gemacht. Die Ausstellung soll Raum für Anerkennung, Austausch und Sensibilisierung schaffen. Sie lädt dazu ein, sich mit den Geschichten der Betroffenen auseinanderzusetzen, zuzuhören und gemeinsam Wege der Aufarbeitung und Veränderung zu gehen. Das Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn lädt Sie herzlich ein und freut sich auf Ihr Kommen.
Die Ausstellung ist von Sonntag, 27. Juli, bis Freitag, 1. August, jeweils von 12.00 bis 14.30 Uhr geöffnet.
Veranstalter: Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn
Ort: Alter Kapitelsaal, Hoher Dom
Ort: Alter Kapitelsaal, Hoher Dom
Heiliges Jahr 2025 – Hoffnungsinstallation im Hohen Dom
Das Heilige Jahr 2025 wird auf der ganzen Welt mit einer Vielzahl von Gottesdiensten und Veranstaltungen zum Thema „Pilger der Hoffnung“ begangen. Ein besonderes Highlight in unserem Erzbistum Paderborn sind die zwölf Orte der Hoffnung, die Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz ausgerufen hat. An zwölf Orten in der Diözese verbinden sich dabei exemplarisch diakonische und geistliche Schwerpunkte. Jeder Hoffnungsort widmet sich einen Monat lang einem bestimmten Thema und einer bestimmten Zielgruppe. Während der Liboriwoche stellen sich die zwölf Hoffnungsorte mit ihren jeweiligen Zielgruppen rund um das Heilig-Jahr-Kreuz im Hohen Dom im Rahmen einer Installation vor. Die Installation ist während der Öffnungszeiten des Hohen Doms zu besichtigen.
TREFFPUNKTE
Missionsgarten am Konrad-Martin-Haus mit Eine-Welt-Basar
Samstag, 26. Juli, nach der Vesper bis 19.00 Uhr
Sonntag, 27. Juli, bis Sonntag, 3. August, 10.30 bis 19.00 Uhr
Der Missionsgarten ist der ideale Startpunkt für einen Libori-Bummel und der perfekte Ort für die Rast zwischendurch. Bei frisch gezapftem Bier, typischen Paderborner Schnittchen und frischen Waffeln tun die Gäste ganz nebenbei etwas Gutes. Der Erlös ist für weltkirchliche Projekte bestimmt. Zudem bietet der Eine-Welt-Basar im hinteren Teil des Gartens eine Fülle von fair gehandelten Wohnaccessoires, Taschen, Schmuck und vieles mehr.
Sonntag, 27. Juli, bis Sonntag, 3. August, 10.30 bis 19.00 Uhr
Der Missionsgarten ist der ideale Startpunkt für einen Libori-Bummel und der perfekte Ort für die Rast zwischendurch. Bei frisch gezapftem Bier, typischen Paderborner Schnittchen und frischen Waffeln tun die Gäste ganz nebenbei etwas Gutes. Der Erlös ist für weltkirchliche Projekte bestimmt. Zudem bietet der Eine-Welt-Basar im hinteren Teil des Gartens eine Fülle von fair gehandelten Wohnaccessoires, Taschen, Schmuck und vieles mehr.
Caritas-Treff im Garten des Johannes-Hatzfeld-Hauses
Besuchen Sie den Caritas-Treff im Hatzfeld-Garten! Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm der caritativen Fachverbände, und lassen Sie sich vom Caritas-Gastgeberdienst mit einem spannenden Vielfaltsquiz überraschen. Genießen Sie köstliche Burger und Frittenzauber von Schmitz & Fecke aus Delbrück sowie erfrischende Getränke von der Josefsbrauerei aus Bad Lippspringe. Treffen Sie nette Menschen, und unterstützen Sie die Arbeit der Caritas. Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten: | |
Samstag, 26. Juli | 15.45 Uhr (nach der Eröffnungsvesper im Dom) bis 20.00 Uhr |
Sonntag, 27. Juli bis Freitag, 1. August | 11.00 bis 20.00 Uhr |
Samstag, 2. August | Öffnung im Anschluss an das Pontifikalamt mit den Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen der Caritas und an die Verleihung des Pauline-von-Mallinckrodt-Preises ab ca. 12.30 Uhr bis 20.00 Uhr |
Sonntag, 3. August | 11.00 bis 20.00 Uhr |
Programm:
Im Fachverbände-Zelt freuen sich die Mitarbeitenden mit tollen Aktionen vor Ort:
Im Fachverbände-Zelt freuen sich die Mitarbeitenden mit tollen Aktionen vor Ort:
Samstag, 26. Juli | SkF/SKM |
Sonntag, 27. Juli | Kreuzbund |
Montag, 28. Juli | Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung |
Dienstag,29. Juli | Caritas-Konferenzen |
Mittwoch, 30. Juli | Vinzenz-Konferenzen |
Donnerstag, 31. Juli | IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit |
Freitag, 1. August | Malteser |
Samstag, 2. August | youngcaritas |
Sonntag, 3. August | Arbeitsgemeinschaft Hospizbewegung |
Libori-Oase 2025
Auch 2025 sind wieder alle Generationen herzlich eingeladen in die Libori-Oase. Im Schatten der schönen Platane im Innenhof des Forums St. Liborius, Grube 1, findet die Libori-Oase statt. Alles ist barrierefrei zu erreichen! Große und kleine Besucherinnen und Besucher können hier das Liborifest in allen Zügen entspannt genießen. Täglich geöffnet von 12.00 bis 20.30 Uhr, bietet der schöne Platz Jung und Alt entspannte Begegnungsmöglichkeiten. Leckere Waffeln, duftenden Kaffee aus fairem Anbau, Grillstand mit leckeren Spezialitäten, Wein- und Getränkestand laden zum Verweilen ein. Auch unsere vegetarischen Lilis gibt es wieder. Alle verkauften Produkte werden von Handwerksbetrieben aus der Gemeinde hergestellt, und eine große Zahl Ehrenamtlicher, die sich alle für die verschiedenen Förderprojekte aus dem Erlös der Libori-Oase engagieren, heißt Sie willkommen. Ein in diesem Jahr neu gestalteter Sandkasten sowie eine Rasenspielfläche mit vielen Aktionsmöglichkeiten laden besonders die kleinen Gäste die ganze Woche über mit ihren Eltern zum Verweilen ein. Die Klinikclowns bieten Mitmachaktionen an, neue Aktionsspielgeräte und Hüpftiere bereichern die Spielfläche, und natürlich gibt es an einigen Nachmittagen wieder Riesenseifenblasen. An jedem Tag wird von Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule ein Kinderschminken angeboten. Neu ist in diesem Jahr am zweiten Libori-Sonntag ein Familiengottesdienst um 10.30 Uhr im Libori-Oase-Garten, der zelebriert wird von Pfarrer Benedikt Fischer, vorbereitet durch den Familiengottesdienstkreis der Gemeinde, musikalisch gestaltet von einer Band aus Gemeindemitgliedern.
Während der gesamten Liboriwoche täglich geöffnet von 12.00 bis 20.30 Uhr
Stand des Bonifatiuswerkes
Der Stand des Bonifatiuswerkes befindet sich oberhalb der Treppen zum Paderborner Dom. Das Hilfswerk für den Glauben und die Solidarität stellt dort sich und seine Arbeit vor. Es unterstützt Katholikinnen und Katholiken in Deutschland, Nordeuropa und im Baltikum, die in einer extremen Minderheitensituation leben. Der Infostand bietet Einblicke in die Projekte, die das Hilfswerk fördert. Für die wachsende Gemeinschaft der Karmelitinnen in Hafnarfjördur auf Island werden am Infostand Spenden gesammelt. Die Ordensschwestern, die sich in völliger Abgeschiedenheit im Gebet den Anliegen der Welt widmen und ein offenes Haus für alle Gäste haben, müssen ihr Kloster barrierefrei erweitern. Als besonderen Gast begrüßt das Bonifatiuswerk David Tencer, Bischof von Reykjavík. Darüber hinaus wird ein Reisegutschein im Wert von 500 Euro am Stand verlost. Weitere Preise sind bei einem Quiz zu gewinnen – auch für Kinder. Zudem ist die Klappkarte mit dem Liboritusch dort erhältlich.
Während der gesamten Liboriwoche täglich geöffnet von 9.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt Bonifatiushof
Benedikt Paus, Inhaber des Restaurants „El Chingón“, betreibt wieder den Bonifatiushof. Im Innenhof an der Liboristraße zwischen der Bonifatius-Buchhandlung und dem Friseurgeschäft werden hausgemachte Speisen und Getränke angeboten. Wenn Sie mit einer Gruppe den Bonifatiushof besuchen wollen, schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Anmeldung (Personenanzahl, Kontaktdaten) an: info@bonifatiushof.com. Zudem gibt es auf dem Hof eine Foto-Ausstellung des Bonifatiuswerkes und jeden Tag unterhaltsame Aktionen und Live-Musik. Außerdem treten DJs und Singer-Songwriter auf. Die Spenden, die vor Ort gesammelt werden, kommen dem Karmelkloster in Hafnarfjördur auf Island und dem Suizidpräventionsprojekt [U25] Paderborn zugute.
Während der gesamten Liboriwoche täglich ab 14.00 Uhr (Musik bis 23.00 Uhr)
Get-together der Engagierten in der Jugendarbeit
Freitag, 1. August – im Anschluss an den Gottesdienst
Nach dem Gottesdienst um 18.00 Uhr im Hohen Dom geht der „Tag der Kinder und Jugendlichen“ in die Verlängerung, denn abgerundet wird der Abend durch ein entspanntes Get-together. Der Ort wird im Gottesdienst bekannt gegeben. Alle Engagierten in der Jugendarbeit und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, miteinander bei Kaltgetränken und Musik ins Gespräch zu kommen. Zum sommerlichen Get-together am Libori-Freitag laden der BDKJ-Diözesanverband Paderborn und die Abteilung Jugend / Junge Erwachsene des Erzbistums herzlich ein.
Nach dem Gottesdienst um 18.00 Uhr im Hohen Dom geht der „Tag der Kinder und Jugendlichen“ in die Verlängerung, denn abgerundet wird der Abend durch ein entspanntes Get-together. Der Ort wird im Gottesdienst bekannt gegeben. Alle Engagierten in der Jugendarbeit und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, miteinander bei Kaltgetränken und Musik ins Gespräch zu kommen. Zum sommerlichen Get-together am Libori-Freitag laden der BDKJ-Diözesanverband Paderborn und die Abteilung Jugend / Junge Erwachsene des Erzbistums herzlich ein.
go4peace am Paradiesportal
Das europaweite Netzwerk steht 2025 im dritten Jahr während der Liboritage am Paradiesportal des Doms. In einer Doppelpagode präsentieren wir dir mit navi4life
das jüngste Projekt des Netzwerkes. Es gibt dir wertvolle Impulse, um dich in dein Leben zu navigieren. Mit einem Audio-Guide wirst du durch vier Räume geleitet und bekommst dort Aufgaben fürs Leben gestellt. Du entdeckst die Einmaligkeit und Großartigkeit deines Lebens.
Du lernst dich tiefer kennen und entdeckst, dass dich jede Entscheidung für dein Leben bereichert und dass Fehler zum Leben gehören. Du bekommst Lust auf dieses einmalige Abenteuer „Leben“! Außerdem hast du die Chance, drei Logbücher als Impulsgeber für deinen persönlichen Glaubens- und Lebensweg kennenzulernen. Informiere dich darüber hinaus über das vielfältige Friedensengagement von go4peace. Wir halten bunte Give-aways für dich bereit.
Samstag, 26. Juli | 13.00 bis 18.00 Uhr |
Sonntag, 27. Juli bis Samstag, 2. August | 10.00 bis 18.00 Uhr |
Sonntag, 3. August | 10.00 bis 16.00 Uhr |
Liboritreff der katholischen Verbände am Kleinen Domplatz
Öffnungszeiten: | |
Samstag, 26. Juli | nach der Eröffnungsvesper im Dom bis 20.00 Uhr |
Sonntag, 27. Juli bis Samstag, 2. August | jeweils 11.00 bis 20.00 Uhr |
Sonntag, 3. August | 11.00 bis 18.00 Uhr |
Kulinarisches vom Liborianum
Um das leibliche Wohl kümmert sich das Bildungs- und Tagungshaus Liborianum u. a. mit erfrischenden Getränken, altbewährten Angeboten wie Erbsensuppe, hausgemachtem Kuchen, Eis und neuen leckeren Gerichten mit Zutaten direkt aus der Region. Ein besonderes Highlight ist erneut das hauseigene LiboBräu „Unser Helles“ von der Bio-Brauerei Liebharts aus Detmold. Weitere Getränke wie Mineralwasser, Säfte und Schorlen sind ebenfalls von regionalen Partnern und nachhaltig ausgesucht. Wir freuen uns darauf, Sie mit Altbewährtem und neuen gastronomischen Highlights verwöhnen zu dürfen.
Um das leibliche Wohl kümmert sich das Bildungs- und Tagungshaus Liborianum u. a. mit erfrischenden Getränken, altbewährten Angeboten wie Erbsensuppe, hausgemachtem Kuchen, Eis und neuen leckeren Gerichten mit Zutaten direkt aus der Region. Ein besonderes Highlight ist erneut das hauseigene LiboBräu „Unser Helles“ von der Bio-Brauerei Liebharts aus Detmold. Weitere Getränke wie Mineralwasser, Säfte und Schorlen sind ebenfalls von regionalen Partnern und nachhaltig ausgesucht. Wir freuen uns darauf, Sie mit Altbewährtem und neuen gastronomischen Highlights verwöhnen zu dürfen.
Libori-Warm-up: Popkantoren & Friends
Samstag, 26. Juli, 16.00 bis 20.00 Uhr
Zu Beginn der Liboriwoche laden die katholischen Verbände und Initiativen zu einem Libori-Warm-up auf den Verbändetreff ein. Musikalisch sind die neuen Popkantoren Nils & Caspar mit chilligen Acoustic-Sets am Start, und sie präsentieren Newcomer aus dem Erzbistum Paderborn.
Zu Beginn der Liboriwoche laden die katholischen Verbände und Initiativen zu einem Libori-Warm-up auf den Verbändetreff ein. Musikalisch sind die neuen Popkantoren Nils & Caspar mit chilligen Acoustic-Sets am Start, und sie präsentieren Newcomer aus dem Erzbistum Paderborn.
Libori-Kindertreff
Sonntag, 27. Juli bis Samstag, 2. August | 11.00 bis 17.30 Uhr |
Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn
Sonntag, 27. Juli, 11.00 bis 17.00 Uhr
Am Hochfest des heiligen Liborius lädt das Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn herzlich zu einem Besuch auf dem Platz der Verbände ein. Alle Interessierten können sich am Sonntag, 27. Juli, auf verschiedene Mitmachaktionen freuen, die auf kreative Art und Weise zum Nachdenken anregen. Das Diözesankomitee als Vertretung der Engagierten in katholischen Gemeinden und Verbänden im Erzbistum freut sich auf vielfältige Gespräche und Begegnungen.
Am Hochfest des heiligen Liborius lädt das Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn herzlich zu einem Besuch auf dem Platz der Verbände ein. Alle Interessierten können sich am Sonntag, 27. Juli, auf verschiedene Mitmachaktionen freuen, die auf kreative Art und Weise zum Nachdenken anregen. Das Diözesankomitee als Vertretung der Engagierten in katholischen Gemeinden und Verbänden im Erzbistum freut sich auf vielfältige Gespräche und Begegnungen.
Tag der Frauenverbände, gestaltet von kfd und KDFB
Montag, 28. Juli, 12.30 bis 17.30 Uhr
Die beiden Frauenverbände kfd und KDFB freuen sich darauf, Sie von 12.30 bis 17.00 Uhr in ihrem Zelt willkommen zu heißen. Unter dem kfd-Leitbild „Starke Frauen gestalten Veränderung“ erwarten Sie spannende Aktionen, inspirierende Gespräche und ein buntes Programm auf dem Verbändeplatz. Ein besonderes Highlight des Tages ist die Preisverleihung „kfd des Jahres“, die um 14.30 Uhr stattfinden wird. Seien Sie gespannt auf die Ehrung außergewöhnlicher kfd-Aktionen. Kommen Sie vorbei, und feiern Sie mit uns ein Stück gelebte Gemeinschaft und Vielfalt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die beiden Frauenverbände kfd und KDFB freuen sich darauf, Sie von 12.30 bis 17.00 Uhr in ihrem Zelt willkommen zu heißen. Unter dem kfd-Leitbild „Starke Frauen gestalten Veränderung“ erwarten Sie spannende Aktionen, inspirierende Gespräche und ein buntes Programm auf dem Verbändeplatz. Ein besonderes Highlight des Tages ist die Preisverleihung „kfd des Jahres“, die um 14.30 Uhr stattfinden wird. Seien Sie gespannt auf die Ehrung außergewöhnlicher kfd-Aktionen. Kommen Sie vorbei, und feiern Sie mit uns ein Stück gelebte Gemeinschaft und Vielfalt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Tag der Kolpingsfamilien
Dienstag, 29. Juli, 10.00 bis 17.00 Uhr
Ab 10.00 Uhr stehen das Kolpingwerk und das Kolping-Bildungswerk Paderborn auf dem Platz der Verbände mit Informationen, Aktionen und Ansprechpersonen zur Verfügung. Das Berufsbildungswerk Brakel stellt sich vor, unter anderem mit VR-Brillen zum Ausprobieren, die in der Ausbildung vielseitig eingesetzt werden, zum Beispiel beim Höhentraining, und mit Holzarbeiten wie Grillzangen und Frühstücksbrettchen. Außerdem stellen wir unseren Demenzparcours vor, der von Interessierten getestet werden kann. Um 11.00 Uhr laden wir zur Wortgottesfeier „Kolping-Zeit“ in die Busdorfkirche ein.
Ab 10.00 Uhr stehen das Kolpingwerk und das Kolping-Bildungswerk Paderborn auf dem Platz der Verbände mit Informationen, Aktionen und Ansprechpersonen zur Verfügung. Das Berufsbildungswerk Brakel stellt sich vor, unter anderem mit VR-Brillen zum Ausprobieren, die in der Ausbildung vielseitig eingesetzt werden, zum Beispiel beim Höhentraining, und mit Holzarbeiten wie Grillzangen und Frühstücksbrettchen. Außerdem stellen wir unseren Demenzparcours vor, der von Interessierten getestet werden kann. Um 11.00 Uhr laden wir zur Wortgottesfeier „Kolping-Zeit“ in die Busdorfkirche ein.
Tag des Sports – DJK
Mittwoch, 30. Juli, 11.00 bis 18.00 Uhr
Unter dem Leitmotto: „lebendig • menschlich • fit“ stellt der DJK Sportverband Diözesanverband Paderborn e. V. sich auf dem Verbändetreff vor und bietet Mitmachaktionen zum Thema Bewegung an.
Unter dem Leitmotto: „lebendig • menschlich • fit“ stellt der DJK Sportverband Diözesanverband Paderborn e. V. sich auf dem Verbändetreff vor und bietet Mitmachaktionen zum Thema Bewegung an.
KAB, kfd, pax christi und ND
Donnerstag, 31. Juli, 11.00 bis 18.00 Uhr
Vertrauen ins Morgen
Solidarität mit den Übersehenen
Zukunft kann nur entstehen, wenn Gruppen, die unterprivilegiert sind, mehr Einfluss bekommen: Frauen, Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen, Menschen, die unter Gewalt leiden. In Kooperation von KAB, kfd, pax christi und ND gibt es Interviews mit Besucherinnen und Besuchern des Verbändeplatzes. Außerdem Speisen, Getränke, Musik und Aktionen für Groß und Klein. Wieder dabei: das Lemgoer Duo a.mie mit französischer, deutscher und englischer Gute-Laune-Musik!
Vertrauen ins Morgen
Solidarität mit den Übersehenen
Zukunft kann nur entstehen, wenn Gruppen, die unterprivilegiert sind, mehr Einfluss bekommen: Frauen, Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen, Menschen, die unter Gewalt leiden. In Kooperation von KAB, kfd, pax christi und ND gibt es Interviews mit Besucherinnen und Besuchern des Verbändeplatzes. Außerdem Speisen, Getränke, Musik und Aktionen für Groß und Klein. Wieder dabei: das Lemgoer Duo a.mie mit französischer, deutscher und englischer Gute-Laune-Musik!
Tag der Kinder und Jugendlichen – Aktionen des BDKJ und der Jugendverbände
Freitag, 1. August, 11.00 bis 18.00 Uhr
Am „Tag der Kinder und Jugendlichen“ laden der BDKJ-Diözesanverband und die katholischen Jugendverbände zu einem bunten Programm ein. Auf dem Platz der Verbände erwarten alle Interessierten am Libori-Freitag kreative Mitmach- und Bastelangebote. Außerdem stehen vielfältige Informationen zur Jugendverbandsarbeit im Erzbistum Paderborn bereit, und die Engagierten aus den Verbänden freuen sich auf Gespräche. Anschließend sind alle Interessierten um 18.00 Uhr zu einem Wortgottesdienst der Engagierten in der Jugendarbeit eingeladen, den die Jugendverbände im BDKJ-Diözesanverband, die Abteilung Jugend / Junge Erwachsene des Erzbistums und die Diözesanstelle Berufungspastoral gemeinsam vorbereiten und im Hohen Dom feiern.
Am „Tag der Kinder und Jugendlichen“ laden der BDKJ-Diözesanverband und die katholischen Jugendverbände zu einem bunten Programm ein. Auf dem Platz der Verbände erwarten alle Interessierten am Libori-Freitag kreative Mitmach- und Bastelangebote. Außerdem stehen vielfältige Informationen zur Jugendverbandsarbeit im Erzbistum Paderborn bereit, und die Engagierten aus den Verbänden freuen sich auf Gespräche. Anschließend sind alle Interessierten um 18.00 Uhr zu einem Wortgottesdienst der Engagierten in der Jugendarbeit eingeladen, den die Jugendverbände im BDKJ-Diözesanverband, die Abteilung Jugend / Junge Erwachsene des Erzbistums und die Diözesanstelle Berufungspastoral gemeinsam vorbereiten und im Hohen Dom feiern.
Tag der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
Samstag, 2. August, 11.00 bis 17.00 Uhr
Der „Tag der KAB“ beginnt um 11.00 Uhr mit einer heiligen Messe in der Busdorfkirche, begleitet vom Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Neuhaus. Im Anschluss laden wir herzlich auf den Platz der Verbände ein, wo wir unser brandneues, modernes Standkonzept der Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.V. vorstellen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Bildungsthemen aus den Bereichen Gesundheit, Natur und Umwelt sowie politische und kulturelle Bildung. Unsere digitalen Angebote – etwa interaktive Inhalte am Smartboard – und der frisch gedruckte Bildungskalender geben Einblicke in unsere Arbeit. Pädagogische Fachkräfte stehen für Gespräche bereit – ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, für die die HVHS der KAB vom Land Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet wurde.
Der „Tag der KAB“ beginnt um 11.00 Uhr mit einer heiligen Messe in der Busdorfkirche, begleitet vom Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Neuhaus. Im Anschluss laden wir herzlich auf den Platz der Verbände ein, wo wir unser brandneues, modernes Standkonzept der Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.V. vorstellen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Bildungsthemen aus den Bereichen Gesundheit, Natur und Umwelt sowie politische und kulturelle Bildung. Unsere digitalen Angebote – etwa interaktive Inhalte am Smartboard – und der frisch gedruckte Bildungskalender geben Einblicke in unsere Arbeit. Pädagogische Fachkräfte stehen für Gespräche bereit – ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, für die die HVHS der KAB vom Land Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet wurde.
Tag der Familien – Familienbund der Katholiken
Sonntag, 3. August, 11.00 bis 18.00 Uhr
Familie ist Vielfalt! Alle Familien sind herzlich auf den Platz der Verbände eingeladen – egal, in welcher Konstellation Sie entschieden haben, Familie zu sein. Erleben Sie bei kurzweiligen Kreativangeboten eine erholsame Pause vom Libori-Trubel. Ab 11.30 Uhr erzählt und trommelt Heiner Redeker, begeisterter und begeisternder Geschichtenerzähler, viele spannende Geschichten von Gott und der Welt. Kinder und Erwachsene machen mit einer „eigenen“ Trommel aktiv mit und lassen sich auf diese Weise direkt in den Bann der Trommelklänge und der Geschichten ziehen. Zwischen den Trommelgeschichten erwarten Sie unsere Kinder- und Familienangebote mit ihren Spielmöglichkeiten, Bastelangeboten und einer Schminkecke. Außerdem sind Sie eingeladen, mit den Aktiven des Familienbundes über Aktuelles aus der Familienpolitik zu diskutieren oder sich an unserem Informationsstand über die vielfältigen Seminarangebote und weiteren Aktivitäten für Familien zu informieren.
Familie ist Vielfalt! Alle Familien sind herzlich auf den Platz der Verbände eingeladen – egal, in welcher Konstellation Sie entschieden haben, Familie zu sein. Erleben Sie bei kurzweiligen Kreativangeboten eine erholsame Pause vom Libori-Trubel. Ab 11.30 Uhr erzählt und trommelt Heiner Redeker, begeisterter und begeisternder Geschichtenerzähler, viele spannende Geschichten von Gott und der Welt. Kinder und Erwachsene machen mit einer „eigenen“ Trommel aktiv mit und lassen sich auf diese Weise direkt in den Bann der Trommelklänge und der Geschichten ziehen. Zwischen den Trommelgeschichten erwarten Sie unsere Kinder- und Familienangebote mit ihren Spielmöglichkeiten, Bastelangeboten und einer Schminkecke. Außerdem sind Sie eingeladen, mit den Aktiven des Familienbundes über Aktuelles aus der Familienpolitik zu diskutieren oder sich an unserem Informationsstand über die vielfältigen Seminarangebote und weiteren Aktivitäten für Familien zu informieren.
Zelt vor dem Dom
Samstag, 26. Juli, bis Sonntag, 3. August, täglich geöffnet
Im vergangenen Jahr wurde das Zelt vor dem Dom erstmals in einen Klosterladen verwandelt – und das mit großem Erfolg! Deshalb freuen wir uns sehr, dass es auch in diesem Jahr wieder heißt: Herzlich willkommen im Klosterladen! Die Ordensleute aus unserem Erzbistum präsentieren erneut eine vielfältige Auswahl an hochwertigen, oft in traditioneller Handarbeit hergestellten Produkten aus den Klöstern unserer Region. Von feinen Lebensmitteln bis hin zu kunsthandwerklichen Erzeugnissen – der Klosterladen bietet eine besondere Gelegenheit, klösterliche Lebensweise zu entdecken und mit Ordensleuten direkt ins Gespräch zu kommen.
Im vergangenen Jahr wurde das Zelt vor dem Dom erstmals in einen Klosterladen verwandelt – und das mit großem Erfolg! Deshalb freuen wir uns sehr, dass es auch in diesem Jahr wieder heißt: Herzlich willkommen im Klosterladen! Die Ordensleute aus unserem Erzbistum präsentieren erneut eine vielfältige Auswahl an hochwertigen, oft in traditioneller Handarbeit hergestellten Produkten aus den Klöstern unserer Region. Von feinen Lebensmitteln bis hin zu kunsthandwerklichen Erzeugnissen – der Klosterladen bietet eine besondere Gelegenheit, klösterliche Lebensweise zu entdecken und mit Ordensleuten direkt ins Gespräch zu kommen.
LIVE-ÜBERTRAGUNGEN
im Internet über www.domradio.de und www.libori.tv. Mögliche weitere Übertragungen entnehmen Sie bitte den genannten Websites.
im Internet über www.domradio.de und www.libori.tv. Mögliche weitere Übertragungen entnehmen Sie bitte den genannten Websites.
Pontifikalvesper zur Eröffnung des Liborifestes
Samstag, 26. Juli, 15.00 Uhr
Samstag, 26. Juli, 15.00 Uhr
Pontifikalamt zum Liborifest
Sonntag, 27. Juli, 9.00 Uhr
Sonntag, 27. Juli, 9.00 Uhr
Pontifikalamt mit den französischen Gästen
Montag, 28. Juli, 9.00 Uhr
Montag, 28. Juli, 9.00 Uhr
Festgottesdienst mit den Frauen
Montag, 28. Juli, 11.00 Uhr
Montag, 28. Juli, 11.00 Uhr
Pontifikalamt mit dem Landvolk
Dienstag, 29. Juli, 11.00 Uhr
Dienstag, 29. Juli, 11.00 Uhr
Schlussandacht zum Libori-Triduum
Dienstag, 29. Juli, 17.00 Uhr
Dienstag, 29. Juli, 17.00 Uhr
Nr. 90Liborikollekte
Am Fest des hl. Liborius, das dieses Jahr am Sonntag, dem 27. Juli 2025, gefeiert wird, ist in allen Kirchen des Erzbistums, und zwar in allen heiligen Messen, die Kollekte für den Dom zu halten. Die Gläubigen sollten unter Hinweis auf die Bedeutung der Bischofskirche nachdrücklich um ein großherziges Opfer gebeten werden. Der Ertrag der Kollekte ist möglichst bald an das Erzbischöfliche Generalvikariat, IBAN: DE88370601931050697009 bei der PAX-Bank für Kirche und Caritas eG (BIC: GENODED1PAX) einzusenden.
Sonstige Mitteilungen
Nr. 91Jahresabschluss 2024 der Bank für Kirche und Caritas eG, Paderborn – zusammengefasst
Erzbistum Paderborn Körperschaft des öffentlichen Rechts | |
Dieses wird vertreten durch die Generalvikare Msgr. Dr. Michael Bredeck und Prälat Thomas Dornseifer Domplatz 3 in 33098 Paderborn | |
Telefon: | +49 (0)5251 125-0 (Zentrale Erzbischöfliches Generalvikariat) |
Fax: | +49 (0)5251 125-1470 |
E-Mail: | generalvikariat@erzbistum-paderborn.de |
Webseite: | www.erzbistum-paderborn.de |
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 126229966 |
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: | |
Iris Gollers Erzbistum Paderborn Körperschaft des öffentlichen Rechts Domplatz 3 33098 Paderborn | |
Telefon: | +49 (0) 5251 125-1377 |
E-Mail: | amtsblatt@erzbistum-paderborn.de |
Technischer Betreiber der Internet-Onlineversion: | |
wbv Media GmbH & Co. KG Auf dem Esch 4 in 33619 Bielefeld | |
E-Mail: | kirchenrecht@wbv.de |